Das Verbundprojekt im Rhein-Neckar-Kreis

In unserer Tagesstrukturgruppe unterstützen wir junge Menschen, die aufgrund unterschiedlicher Belastungen einen erschwerten Zugang zu Schulbildung, Ausbildung und dem Arbeitsmarkt haben, darin wieder einen Tagesrhythmus aufzubauen, Fuß zu Fassen und Perspektiven zu entwickeln.

  • Konkret bedeutet das ein tägliches Programm von 9:00 bis 13:30 Uhr. Wir beschäftigen uns mit unterschiedlichen praktischen Themen, die sich an den Interessen und Anliegen der Teilnehmenden orientieren. Dazu gehören:

    • Handwerkliches Arbeiten

    • Künstlerisches Gestalten

    • Sport und Bewegung

    • Ernährung und gemeinsames Kochen

    • Alltagspraktische Themen

    • Annäherung an schulisches Lernen (Mathe, Deutsch, Englisch)

    • Gruppenaktivitäten

    • Exkursionen und erlebnispädagogische Aktivitäten

    und vieles mehr!

    Außerdem begleiten wir individuell auf der Suche nach konkreten Handlungsmöglichkeiten und den nächsten Schritten, zum Beispiel in Richtung Schulabschluss, Praktikum, Ausbildung oder eigene Wohnung.

  • Jugendliche und junge Erwachsene, die zwischen 15 und 25 Jahre alt sind,

    • die aufgrund multipler Belastungen aus dem Regelsystem herausfallen.

    • die vielleicht keinen Schulabschluss haben und für die das System Schule aktuell keine Anlaufstelle darstellt.

    • denen Orientierung und Perspektiven fehlen.

    • die Lust haben, Dinge auszuprobieren und durch praktische Erfahrungen Talente und Vertrauen in sich selbst zu entdecken.

  • Besonders wichtig sind uns:

    • Offene Kommunikation auf Augenhöhe

    • Respektvoller Umgang

    • Eigenverantwortlichkeit

    • Teamwork und Gemeinschaftsgefühl

    • Raum für individuelle Bedürfnisse und Interessen

    • Sanktionsfreies Umfeld

    An diesen Zielen Arbeiten wir mit den jungen Menschen:

    • Selbstwirksamkeit entwickeln

    • Kreativität aktivieren durch praktische Arbeit

    • Eigenverantwortung wahrnehmen

    • Persönlichkeitsentwicklung voranbringen

    • Zuverlässigkeit erhöhen

    • Durchhaltevermögen stärken

    • Kommunikationsfähigkeit verbessern

    • Planung und Umgestaltung der Lebensumstände anregen

    • Selbständigkeit fördern

  • Eine kurze Anfrage über das Kontaktformular am Ende der Jugendsozialarbeit Übersichtsseite reicht aus.

    Anschließend vereinbaren wir einen Termin zum Orientierungsgespräch für ein erstes persönliches Kennenlernen hier bei uns in der Werkstattschule.

    Danach kann bei Interesse eine zweiwöchige „Kennenlernzeit“ vereinbart werden. In dieser Zeit kannst du unverbindlich reinschauen, um festzustellen, ob unser Angebot etwas für dich sein könnte oder nicht.

    Nach den Kennenlernwochen wird dann in einem gemeinsamen Gespräch über eine weitere Teilnahme entschieden.

    Manchmal kann es sein, dass gerade alle Plätze in der Gruppe belegt sind. Dann kannst du dich auf eine Warteliste setzen lassen und startest mit deinen Kennenlernwochen, sobald ein Platz für dich freigeworden ist.

  • Die Tagesstrukturgruppe ist ein Teil des Läuft?! Verbundprojekts, das die vier Träger Verein zur beruflichen Integration und Qualifizierung Heidelberg e.V. (VbI), Werkstattschule e.V. Heidelberg, Regionale Jugendagentur Badische Bergstraße e.V. Job Central und Jugendagentur Heidelberg eG im Rhein-Neckar-Kreis gemeinsam umsetzen.

    Je nach Schwerpunkt arbeiten die verschiedenen Träger mit den jungen Menschen an unterschiedlichen Problemstellungen, wobei Angebote auch gemeinsam in Gruppen durchgeführt werden können.

    Für mehr Infos: www.läuft-rnk.de

Vielleicht passt ja doch unser Projekt Talentwerk besser?